Skip to main content
  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Kaufering

  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Kaufering

  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Kaufering

  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Kaufering

72h Aktion: Ratschbankerl für Kaufering

„In 72 Stunden die Welt ein Stück besser machen“. Unter diesem Motto steht die deutschlandweite 72h-Aktion 2024, die am vergangenen Wochenende wieder stattgefunden hat.

Bei der 72h-Aktion melden sich vom Boden- bis zur Nordsee Jugendgruppen mit verschiedensten sozialen Projekten an. Die Projekte sollen für die Gemeinschaft sein und diese fördern. Wir haben gemeinsam mit der Malteserjugend Kaufering  mit gesamt 30 Kindern und 15 ehrenamtlichen Helfer:innen Bänke für Kaufering gebaut. Die Kinder im Alter von sechs bis 17 Jahren haben in den 72 Stunden gehämmert, gesägt und geschraubt, was das Zeug hielt und das Ergebnis spricht für sich: Kaufering hat nun zehn neue, bunte Ratschbankerl.

Was ist ein Ratschbankerl?

Eine Idee, die verbindet! Platz nehmen, „Servus“ sagen und ins Gespräch kommen.

Eine einfache Parkbank machts möglich. Das Thema „Einsamkeit im Alter“ rückt immer mehr in den Fokus von Politik und Forschung und das nicht erst seit der Pandemie. Wo Begegnungsorte im öffentlichen Raum fehlen, werden Menschen oft isoliert. Mit den Bänken sollen Menschen wieder zueinander gebracht werden und nachhaltige Kontakte entstehen. Die Bank als Symbol für ein Pläuschchen kann soziale oder sprachliche Barrieren überwinden und Hemmungen abbauen und aus Gesprächen Freundschaften wachsen lassen. Die Bänke sollen die Gemeinschaft für das Thema Einsamkeit sensibilisieren und die Möglichkeit schaffen, ganz ungezwungen und spontan ins Gespräch zu kommen. Ratschbankerl laden Menschen jeden Alters dazu ein, miteinander zu reden und so Einsamkeit abzubauen.

Ein Projekt, das Generationen verbindet!

Nicht nur das Endergebnis soll Menschen verbinden, sondern auch die gesamte Aktion. Daher wurden die Kinder und Jugendlichen der Wasserwacht und Malteser beim Kochen von Senior:innen aus Kaufering unterstützt. Aber vor allem beim Werkeln an den Bänken haben Senior:innen ihre Erfahrung an die Jugend weitergeben.

Wie findet man so eine Bank und wo stehen sie?

Bunt macht gesund! – „Am besten erkennt man unsere Bänke daran, dass sie bunt sind“. Zudem sind alle Bänke mit einem Schild versehen, welches das Konzept der Ratschbankerl nochmal erklärt. Gemeinsam mit dem Seniorenbeirat und der Quartiersmanagerin Constanze Knapp, sowie dem Bürgermeister Thomas Salzberger haben wir uns für folgende Orte in Kaufering entschieden:

  • Pauluskirche Kaufering (Wiesenfläche an der Dr. Gerbl Straße)
  • Friedhof an der Maximilianstraße
  • Fuggerplatz (Albert-Schweizer-Straße)
  • Seniorenstift, Richtung Ärztezentrum (Theodor-Heuss-Straße)
  • in der Donnersberger Straße
  • Kolpingstraße (Höhe Lidl)
  • Rudersteg am Lech (Landrat-Müller-Hahl Straße)
  • St. Johannes Kirche (Aussichtspunkt am Kirchberg)
  • Friedhof (Obstgarten) am Schleifweg
  • Zudem wird eine Bank am Rathaus stehen. Hier sollen noch weitere Projekte mit unserem Bürgermeister entstehen.

Am Ende der Aktion wurden die Bänke feierlich an die Gemeinde Kaufering übergeben. Alle Sponsoren, Helfer:innen, sowie der Bürgermeister waren eingeladen, um das Endergebnis zu bewundern und auch mal Probe zu ratschen.

Die Malteser- und Wasserwachtjugend Kaufering bedanken sich bei allen Sponsoren und Helfer:innen:

Unser herzlicher Dank geht an alle Sponsoren: Bauhandel Rieth, Bauhof Kaufering, Cantina Charlotta, Franz Maier Schlosserei, Greendoor, infomax, Schreinerei Jarmer, Maler MAYROCK, Metzgerei Moser, Schreinerei Zeit, V-Markt, Bäckerei Wink

sowie den fleißigen und unermüdlichen Helfer:innen und Gönnern:innen : Michael Frigl, Robert Zeit, Rosina Heinle und Irmgard Seese, Sascha Kenzler, sowie Wolfgang Wagner.

Schon jetzt sind die Bänke an den richtigen Orten platziert, und können fleißig genutzt werden. Wir wünschen uns,  dass die Bänke ein langes Leben haben, und noch lange in ihrer ursprünglichen Farbe strahlen dürfen. In den Bänken steckt zu 100% ehrenamtliche Handarbeit, Herzblut, und der Wille etwas Tolles für alle zu schaffen! Ansonsten erhoffen sich die fleißigen Bänkebauer, dass die Ratschbankerl ihrem Namen alle Ehre machen und sie in Zukunft viel genutzt werden.

Alle Kinder und Betreuer der Wasserwacht- und Malteserjugend, die Bänke gebaut haben.

Beim Platzieren der Bänke gab es noch die letzten Montierungen.

Auch vor dem Rathaus wurde eine Bank aufgestellt, hier wird es noch mehrere Aktionen gemeinsam mit unserem Bürgermeister geben.

Die ersten Probesitzungen. Jede Bank ist mit einem „Ratschbank“-Schild versehen.

Der Regionalwettbewerb in Dießen

Am 02.03.2024 fand der diesjährige Regionalwettbewerb in Dießen statt. Um 6:30 Uhr trafen sich elf aufgeregte Kinder und Jugendliche an der Wasserwacht-Hütte, um gemeinsam mit ihren Gruppenleiterinnen nach Dießen zu fahren. Seit November fanden Gruppenstunden statt, um Wissen zur Wasserrettung, Rot-Kreuz-Geschichte und dem diesjährigen Wettbewerbsthema Gartenvögel zu vermitteln. Außerdem wurde gelernt, welchen Knoten man braucht, um zwei gleichstarke Seile zu verbinden (Kreuzknoten!) und, wie man eine Platzwunde am Kopf versorgt. Am Samstagvormittag starteten unsere beiden Wettbewerbsgruppen dann zuerst im Schwimmbad mit unterschiedlichen Schwimmstaffeln. Dabei reichte es nicht aus, die Standard-Schwimmarten zu beherrschen, denn der ein oder andere musste zum Beispiel einen Ball transportieren oder mit einem Rettungsring schwimmen. Nach den sechs Staffeln ging es weiter in die Carl-Orff-Schule, wo die Teilnehmerinnen erstmal ein Mittagessen erwartete. Anschließend durchliefen die Teams verschiedene Stationen. Beispielsweise mussten sie zeigen und erklären, wie man eine Person mit einem Fremdkörper im Auge oder einem Herzinfarkt versorgt. Auch die zuvor erlernte Theorie wurde in kleinen Tests abgefragt. Die spannendste Station war vermutlich das Erste-Hilfe-Fallbeispiel, bei dem die Kinder sich gemeinsam um mehrere Verletzte nach einem Grillunfall oder Eislauf-Unfall kümmern sollten.
Es ging aber nicht an allen Stationen darum, Punkte zu sammeln. Beim Bobbycar-Parcours war Teamarbeit gefragt und auf dem Schulhof durften die Teilnehmerinnen selbst eine Drohne fliegen. Am Ende des sehr langen Tages belegte die Stufe 2 den siebten und die Stufe 3 den fünften Platz. Herzlichen Glückwunsch! Mit etwas Verspätung kamen wir gegen 19 Uhr mit nicht so erschöpften Kindern und sehr erschöpften Betreuerinnen wieder in Kaufering an.

Was man nicht vergessen darf: Aus unserer Ortsgruppe waren sehr viele Helfer (auch aus der Stufe 4) mit dabei, die zum Beispiel Stationen betreuten, sich um die Verpflegung im Schwimmbad kümmerten oder die Schwimmer*innen tatkräftig anfeuerten. Vielen Dank!

Unterstützungsauftrag für die Wasserwacht

Der viele Schnee machte es am 02.12. Einigen schwer von A nach B zu kommen. So wurden wir wegen unseres allradbetriebenen Fahrzeugs gebeten, den Pflegedienst des BRKs bei der Auslieferung von wichtigen Medikamenten für ihre Patienten zu unterstützen. Ein zweiköpfiges Team machte sich sofort auf den Weg, um eine bestmögliche Unterstützung anzubieten. Wir danken für die tolle Zusammenarbeit im BRK.

Jugendausflug ins Lego Land

Ein Tag nach der gelungen Weihnachtsfeier ging es für die Stufen Flossy, 1 und 2 ins Lego Land. Passend zum Motte des Parks „Winterwonderland“ hatte es auch den passenden Schnee. Mit drei Mannschaftsfahrzeugen fuhren wir schon früh nach Günzburg, um den Tag bestmöglich auszunutzen. Dort angekommen, war so wenig los, dass man in den Fahrgeschäften oftmals gleich öfter hintereinander fahren konnte. Mit dem Einbruch der Dunkelheit machten sich 15 glückliche Kinder und ihre Betreuer: innen zurück nach Kaufering. Danke an alle Gruppenleiter für die tolle Organisation!

Besonders spannend war der Sea Life im Lego Land:

Auch wurde ganz viel über Wassertiere (beispielsweise über Seesterne) gelernt:

Weihnachtsfeier der Wasserwacht Jugend

Am 25.11. feierte die Wasserwacht Jugend eine Weihnachtsfeier der besonderen Art. Denn sie mussten alle gemeinsam den Robin (unser Maskottchen, die Robbe) suchen, diese hatte sich nämlich verirrt. Mit kleinem Teamaufgaben, kamen sie ihrem Ziel immer näher. Von Wasserwachtwissen, über Geschicklichkeiten, Bastelstationen und Praxisstationen war alles dabei! Anschließend konnten alle zusammen, und gemeinsam mit Robin einen Kinderpunsch trinken und super leckere Plätzen essen. Einige Kinder nutzen auch schon den Vormittag, um sich gemeinsam für den Wettbewerb im neuen Jahr vorzubereiten.

Wir wünschen allen eine wunderschöne Vorweihnachtszeit und besinnliche Weihnachtstage, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Neue Wasserretterinnen für Kaufering

Am vergangenen Wochenende haben Emilia und Hannah den Lehrgang zur Wasserretterin erfolgreich abgeschlossen und bereichern unsere Ortsgruppe nun mit ihrem neuen Wissen.
Herzlichen Glückwunsch euch beiden und vielen Dank für euer Engagement bei der Wasserwacht!

Festumzug zum Kauferinger Volksfest

Am 31.09. fand das alljährliche Volksfest in Kaufering statt. Wie jedes Jahr nahmen wir auch wieder am Festumzug am Donnerstag Abend teil. Die Ortsgruppe maschierte mit vielen weiteren Vereinen und Verbänden von der Grundschule zum Festplatz, um dort einen netten Abend zu verbringen.

Vielen Dank an die Gemeinde Kaufering für die Organisation des Umzugs.

Absicherung Wasserretterkurs

Die KWW veranstaltete auch im diesen Jahr wieder einen Wasserretter Lehrgang, wobei auch am Lech geübt wurde.

Am 17.09. trafen sich der diesjährige Wasserretterkurs zum Fließwasserteil am Lech um dort die wichtigsten Fähigkeiten mit dem Fließgewässer zu erlernen und den Schwierigkeiten Dessen kennenzulernen. Die Wasserwacht Kaufering hat hierbei für Sicherheit gesorgt und war mit einem Raft und Sprungrettern zu Absicherung vor Ort.

Auch zwei Mitglieder aus unserer Ortsgruppe haben an diesem Kurs teilgenommen!

Hüttenwochenende

Vom 09.09. auf den 10.09. wanderten 16 Mitglieder auf die Tutzinger Hütte.

Mit Kleinbussen reisten wir nach Benediktbeuern, um dort auf eine gemeinsame
Wandertour auf die Tutzinger Hütte zu starten. Bei angenehmen Gesprächen,
Witzen, guten Snackpausen und heiterer Stimmung ging das besonders gut und
schnell. Für ein Machen war es auch gar nicht anstrengend genug, sodass ein
Paar auch noch auf, zum Gipfelkreuz sind. Der Rest vergnügte sich schon an der
großen Auswahl an Gesellschaftsspielen. Wieder vereint gab es Abendessen auf
der Tutzinger Hütte, wonach erneut Spiele gespielt worden.

Am nächsten Morgen rief der Berg besonders motivierte Wanderer schon vor dem
Frühstück, um 4:45 Uhr zum Sonnenaufgang. Die Anstrengung hatte sich aber
gelohnt, um pünklich zu den ersten Sonnenstrahlen am Gipfel zu sein. Am Sonntag
Mittag machten wir uns wieder auf dem Runterweg, wobei die Route gewählt wurde,
die an der Kohlstattalm vorbeiführte. Hier war die Wasserwacht Kaufering vor
sieben Jahren schon einmal. Im Schweben der Erinnerung rannte die Jugend den
Berg hinab zu den Autos. Auf dem Heimweg wurde sich noch ein Eis gegönnt, bevor
es zurück in den Alltag ging.

Wie jedes Jahr war das Hüttenwochenende ein cooles Event, wobei Jugendliche
und Erwachsene teilnehmen.

Patschnasses Wochenende 2023

WOW, was war das für eine acitonreiche Jugendaktion.

Los ging es am Freitagnachmittag für unsere jüngsten aktiven Mitglieder. Die 6 bis 9 Jährigen Kids lernten alles Rund um unsere Fahrzeuge, Knoten und erste Hilfemaßnahmen. Auch die Spielpausen waren nicht zu knapp bemessen.

Am Abend trafen sich dann alle Kinder und Jugendlichen zusammen mit ihren Eltern und den Trainern der Wasserwacht zum gemeinsamen Grillen an unserer Wachstation. Abgerundet wurde der Abend mit einem Lagerfeuer.

Für die Kleinsten ging es dann am Abend auch wieder nach Hause, doch Ruhe war an der Wachstation noch lange keine. Die Stufen 2 bis 4 (10 bis 17 Jahre) übernachteten in Zelten an der Station um am nächsten Morgen direkt wieder an Ort und Stelle zu sein. Denn hier war vielen geplant, da die anstehende Showrettung am Sonntagmittag schon immer näher rückte.

In zwei Gruppen übten die Jugendlichen zunächst auf dem Wasser
unterschiedliche Szenarien. Erst die Rettung auf das Boot und anschließen das
Kentern unseres Rafts und auch das Retten auf Dieses. Mittags wurden wir von
unserem Kochteam köstlich verpflegt damit es am Nachmittag gestärkt weitergehen
konnte. Theorie zur Vermisstensuche, Knoten, Funken, Fahrzeugkunde und erste
Hilfe stand auf dem Plan. Und nach dem Abendessen schlichen die Werwölfe wieder
ums Lagerfeuer. Aber alle Achtung, um 22 Uhr ging der Piepser: „Vermisste
Person im Freibad Kaufering!“

„So schnell wie noch nie war ich in meiner Badehose“ betonte ein
Jugendlicher. Fix liefen die 20 Jugendlichen ins Schwimmbad und suchten
systematisch das Gelände im und am Wasser ab. Immer im Kontakt mit der
Leitstelle und Einsatzleitung lernten sie die Schwierigkeiten eines Einsatzes
fest. Doch nach circa 30 Minuten hatten sie die vermisste Person im Wasser
gefunden und es konnte zum aufwärmen wieder ans Lagerfeuer gehen um Stockbrot
zu machen.

Am nächsten Morgen ging es an die Planung für die Showrettung. In zwei
Gruppen „Team Boot“ und „Team Raft“ planten die
Jugendlichen komplett alleine ihre Rettung. Nach der Planungszeit übten sie
diese auch direkt auf dem Lech und um 13:30 sammelten sich schon lauter
schaulustige am Rudersteg. Alle Rettungen verliefen einwandfrei und die
sichtlich stolz waren auch alle BetreuerInnen von diesem Wochenende, dass die
Übungen Erfolg gezeigt haben. „Noch nie gab es eine so große Jugendaktion
für uns“ dankten die Jugendlichen nach der Veranstaltung.
Ganz nach dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ packten Eltern,
Kinder und Geschwister beim Abbau des Zeltplatzes mit an und innerhalb von
Minuten war alles aufgeräumt.
Die Wasserwacht Kaufering ist sehr zufrieden mit dieser Veranstaltung und sind
sich sicher, dass das Patschnasse Wochenende eine Tradition werden kann!

Vielen Dank an:
das Lechtalbad Kaufering für die Bereitstellung der Duschen und für das Freibad, welches wir für die Nachtübung nutzen durften.

die Sparkasse Landsberg-Dießen für eine großzügige Spende!

an die Ruderclub Kaufering, das wir ihren Steg an diesem Wochenende nutzen durften.

die Eltern die beim Auf- und Abbau, sowie beim Kochen geholfen haben.

und natürlich an alle BetreuerInnen, die nicht nur am Wochenende selbst großartiges geleistet haben, sondern auch schon Wochen vorher in der Vorbereitung.

Alle Fotos von Rizer!