Skip to main content
  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Kaufering

  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Kaufering

  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Kaufering

  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Kaufering

Schlagwort: Patschnasses Wochenende

Patschnasses Wochenende 2025

Vom 27.–29. Juni fand unser jährliches „Patschnasses Wochenende“ statt – und dieses Mal war es zwar wieder nass, aber zum Glück nur an einem Tag von oben! Zum ersten Mal schlugen wir unsere Zelte am neu errichteten Zeltplatz des Kreisjugendring Landsbergs am Windachspeicher auf. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir in aller Ruhe aufbauen und uns auf ein ereignisreiches Wochenende vorbereiten. Unsere Flossys und Stufe 1 starteten mit Stationen zu Rettungsmitteln und Suchketten – alles kindgerecht erklärt und mit viel Spaß geübt. Auch die kurzen Regenschauer zwischendurch konnten die Stimmung nicht trüben. Der Nachmittag wurde durch unser Sommerfest eingeläutet, zu dem dann auch Stufe 2 – 4 kamen. Bei Grillwürstchen, Salaten und kühlen Getränken wurde nicht nur gegessen, sondern auch gemeinsam Zeit verbracht und der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Stufen gestärkt. Am Abend hieß es: Lagerfeuerzeit! Gemeinsam saßen wir um die Flammen und schlossen den Abend mit einer kleinen Nachtwanderung ab. Die Glühwürmchen waren ein echtes Highlight – nicht nur für die Jüngeren!

Die Jugendlichen der höheren Altersstufen kamen am Samstag voll auf ihre Kosten: An mehreren Stationen konnten sie ihr Wissen in der Wasserrettung vertiefen. Mit Raft und Jetfloat ging es aufs Wasser, es wurde geübt, wie man sich als Team koordiniert, wie eine Schnorchelkette aufgebaut wird und wie man verletzte Personen sicher ans Ufer bringt. Am Abend stand eine spannende Nachtübung auf dem Plan: Mehrere Personen wurden vermisst, und nur durch Teamwork, Orientierung im Dunkeln und Funkkontakt zum „Einsatzleiter“ konnte sie gefunden und versorgt werden. Eine beeindruckende Leistung aller Beteiligten!

Auch der Sonntag hatte es in sich: Gemeinsam bereiteten die Kinder und Jugendlichen das beliebte Erste-Hilfe-Fresh-Up für die Eltern und Geschwisterkinder vor. In kleinen Gruppen wurden Stationen aufgebaut, Plakate gestaltet und Abläufe geplant. Gegen Mittag kamen die ersten Eltern, die mit viel Begeisterung von ihren Kindern in Wundversorgung, stabile Seitenlage und Wasserrettung eingewiesen wurden.

Den gelungenen Abschluss bildete wie immer das gemeinsame Grillen – dieses Jahr direkt am See. Beim Aufräumen packten wieder alle mit an – nach dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende.

Ein riesiges Dankeschön geht an:

  • Die Wasserwacht Ortsgruppen Schondorf, Utting, Dießen und Penzing für die Unterstützung mit Material und Manpower
  • Die Malteser Landsberg und Bereitschaft Landsberg für die Bereitstellung der Zelte
  • Das THW Landsberg für die Unterstützung mit Raft und Jetfloat
  • Die Sparkasse Landsberg-Dießen, die Schreinerei Jarmer, die Firma AIB KUNSTMANN, die Metzgerei Moser und die Hamm Wohnbau GmbH für ihre großzügigen Spenden
  • alle Eltern, die uns mit Salaten und Nachspeisen versorgt und beim Auf- und Abbau mitgeholfen haben
  • unser großes Kochteam, das uns wunderbar bekocht hat
  • und natürlich an unser großartiges Betreuer*innen-Team, das dieses Wochenende überhaupt erst möglich gemacht hat

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste „patschnasse Wochenende“ – egal ob mit oder ohne Regen!

Wies 2021

Patschnasses Wochenende 2024

Vom 21. – 23.06. hat wieder unser patschnasses Wochenende stattgefunden – und das war im wahrsten Sinne des Wortes „patschnass“!

Nachdem der Zeltaufbau noch im Trockenen stattfinden konnte, verlegten wir die Stationen für unsere Flossy- und Stufe 1-Kinder in die Garage. Die Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren lernten verschiedene Knoten, Verbände und was man tun muss, wenn eine Person bewusstlos wird.
Anschließend fand unser Sommerfest statt, zu dem knapp 70 Leute gekommen sind! Beim gemeinsamen Grillen ließen wir das vergangene Jahr Revue passieren. Nachdem die „Kleinen“ mit ihren Eltern nach Hause gegangen waren, blieben unsere „Großen“ noch da und spielten die ein oder andere Runde Werwolf.
Gegen 22:30 Uhr sollte dann eigentlich die Nachtruhe beginnen, doch ganz so ruhig war es in den Zelten dann doch nicht. Sowohl der Regen als auch die Nacktschnecken, die in den Schuhen der Kinder Zuflucht suchten, machten es schwer, einzuschlafen.
Am nächsten Morgen, der für die meisten viel zu früh startete, wurden die Jugendlichen in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe durfte sich im Reanimieren, Funken und Knotenmachen üben, während die andere Gruppe Rettungsmittel vom Steg warf (oder Rettungshilfsmittel, wie war das nochmal?). Außerdem stand für diese Gruppe Boot fahren an. Danach durften die Kinder teilweise zum allerersten Mal einen Neoprenanzug und die Wasserretter-Weste anziehen und sich von der Slipstelle bis zum Steg im Lech treiben lassen. „Gerettet“ wurden sie dann von ihren Teammitgliedern mit dem Wurfsack.
Nach der Stärkung mit Leberkässemmeln zu Mittag wurden die Gruppen getauscht. Langsam begann ein Wettlauf mit der Zeit, denn gegen 15 Uhr war ein Gewitter angekündigt. Doch wir hatten Glück und alle Gruppen konnten trocken die Stationen durchlaufen, bevor dann abends der Starkregen anfing.
Der Regen durchkreuzte auch unsere Pläne für den Samstagabend und so mussten wir ein bisschen improvisieren. In Vierergruppen wurden die Jugendlichen zu verschiedenen Einsätzen geschickt. Von einem gebrochenen Arm beim Kickerspielen über eine Schnittwunde beim Lauchkuchenbacken bis zu einem Leitersturz war alles mit dabei. Die Jugendlichen mussten aber nicht nur die Verletzten versorgen, sondern auch mit der Leitstelle funken und im Team zusammenarbeiten.
Am nächsten Morgen ging es an die Planung für das Erste-Hilfe-Fresh-Up für die Eltern. In kleinen Gruppen wurden die verschiedenen Stationen vorbereitet und Plakate gebastelt. Es konnte gar nicht schnell genug zu Mittag gegessen werden, da kamen schon die ersten Eltern. Jetzt wurde der Spieß umgedreht und die Kinder brachten den Eltern die Grundlagen der Ersten Hilfe und der Wasserrettung bei. Unterstützt wurden die Jugendlichen durch die Flossys und die Stufe 1. Im Anschluss wurden beim Kuchenessen Bilder vom Wochenende präsentiert und jeder, der wollte durfte auf dem Boot mitfahren.
Ganz nach dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ packten Eltern, Kinder und Geschwister beim Abbau des Zeltplatzes mit an und innerhalb kurzer Zeit war alles aufgeräumt.
Vielen Dank an:

Das Jugendrotkreuz Landsberg für die Unterstützung bei der Einsatzübung!
Das Lechtalbad Kaufering für die Bereitstellung der Duschen!
Die Sparkasse Landsberg-Dießen, das Autohaus Schaumberger, die Firma AIB KUNSTMANN, die Spielkiste Kaufering und den Büffelhof Beuerbach für die großzügige Spende!
Den Ruderclub Kaufering, dessen Steg wir an diesem Wochenende nutzen durften!
Edna und Christine für das leckere Essen!
Die Eltern, die beim Auf- und Abbau sowie beim Grillen geholfen haben!

und natürlich an alle Betreuer*innen, die uns nicht nur an diesem Wochenende, sondern auch bereits bei der Planung tatkräftig unterstützt haben!

Die Eltern beim Testen der Rettungsmittel. Dabei zeigen ihnen die Wasserwachtkinder, wie es richtig geht.

Wie schützen sich eigentlich unsere Retter, und wie sieht die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) unserer Wasserretter eigentlich aus?

Das gemeinsame Grillen beim Sommerfest.