Gestern durften wir die Wohlfahrts- und Sozialarbeit (WuS) des Bayerischen Roten Kreuzes aus Landsberg bei uns in Kaufering willkommen heißen. Die WuS engagiert sich im sozialen Bereich und sorgt dafür, dass Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt im Roten Kreuz lebendig bleiben. Im Rahmen ihres Sommerprogramms unter dem Motto „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ besuchte uns die Gruppe, um unsere Arbeit und unseren Beitrag für die Gemeinschaft kennenzulernen. Gemeinsam mit Mitgliedern unserer Vorstandschaft verbrachten wir eine abwechslungsreiche und informative Stunde, in der wir unsere Aufgabenbereiche und Einsatzabläufe vorstellen konnten.
Unsere Gäste erhielten einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Wasserwacht Kaufering: Wie läuft ein typischer Einsatz ab? Was unterscheidet uns von anderen Ortsgruppen? Besonders anschaulich konnten wir die große Bedeutung unserer speziell ausgebildeten Taucherinnen und Taucher darstellen, die bei Einsätzen im Wasser – etwa bei Personen- und Tierrettungen oder Suchaktionen – oftmals unverzichtbar sind. Außerdem erläuterten wir, welche typischen Einsätze es in unserer Region gibt und wie groß unser Einsatzgebiet rund um den Lech und die umliegenden Seen tatsächlich ist. Im Anschluss haben wir gemeinsam die vollständige Ausrüstung unserer Wasserretter genauer betrachtet. Dabei staunten die Besucher*innen nicht schlecht über das Gewicht und die Vielfalt der persönlichen Schutzausrüstung: vom Neoprenanzug über die Wasserretterweste bis hin zu Helm und festem Schuhwerk. Besonders im Einsatz wird deutlich, wie wichtig eine gut abgestimmte und hochwertige Ausrüstung ist.
Auch unser geländegängiges Wassernutzfahrzeug stieß auf großes Interesse. Die Gäste konnten sich selbst ein Bild davon machen, wie herausfordernd es ist, für jedes Teammitglied stets die passende Größe und Ausrüstung einsatzbereit zu halten. Den Abschluss bildete die Vorstellung und das gemeinsame Ausprobieren unserer Rettungsmittel, darunter das Raft, Wurfsack, Rettungsring und unser Motorrettungsboot. Das aktive Kennenlernen der Technik und Ausrüstung sorgte bei allen Beteiligten für Begeisterung und vermittelte einen sehr greifbaren Eindruck vom Alltag der Wasserwacht. Wir bedanken uns herzlich bei der WuS Landsberg für den freundlichen Besuch, das angenehme Miteinander und den wertvollen Austausch. Solche Begegnungen stärken das Verständnis füreinander und fördern die Zusammenarbeit im Roten Kreuz. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen!
Diese Woche durften wir von der Wasserwacht Kaufering die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Kaufering bei uns begrüßen. Im Rahmen einer spannenden Jugendübung konnten die jungen Feuerwehrleute unsere Arbeit näher kennenlernen.
Gemeinsam für mehr Sicherheit am Wasser
Unsere Wasserretter präsentierten der Feuerwehrjugend wichtige Inhalte rund um das sichere Verhalten am Wasser. Auf dem Programm standen:
Baderegeln: Wir erklärten anschaulich, wie sicheres Baden funktioniert und mit welchen einfachen Verhaltensweisen Unfälle verhindert werden können.
Gefahren am Wasser: Auf was muss man eigentlich achten, und wie sind unsere Retter geschützt.
Ausrüstung der Wasserwacht: Mit großem Interesse probierten alle unsere Rettungsutensilien aus
Wir freuen uns sehr über das Interesse der Feuerwehrjugend und die tolle Zusammenarbeit. Solche Begegnungen sind ein wichtiger Beitrag zur gegenseitigen Unterstützung und zur Sicherheit in unserer Gemeinde. Wir sind gespannt auf weitere gemeinsame Aktionen und danken der Feuerwehrjugend für ihren Besuch!
Die Wasserwacht Kaufering ist Teil des Förderprojekts „Bürgerkarte“. Damit kannst du uns ganz unkompliziert unterstützen – und das ist wirklich kinderleicht!
So funktioniert’s: • Kaufe einfach in teilnehmenden Geschäften im Landkreis (und darüber hinaus) ein. (siehe S. 2) • An der Kasse nennst du unsere Fördernummer oder zeigst die Bürgerkarte mit der Nummer vor. • Schon werden 1,8% deines Einkaufsbetrags automatisch der Wasserwacht Kaufering gutgeschrieben – ohne Mehrkosten für dich!
Deine Vorteile auf einen Blick: • Kostenlos: Die Bürgerkarte kostet dich nichts. • Keine Verpflichtungen: Es entstehen keine laufenden Kosten. • Datenschutz/Anonym: Du musst keine persönlichen Daten angeben – die Fördernummer reicht völlig aus. Niemand wird durch die Bürgerkarte in seinem Einkaufsverhalten ausgeforscht oder zum Datenlieferanten. • auch Nicht-Mitglieder können auf diese Weise den Verein oder das Förderprojekt kennenlernen und unterstützen
Unsere Fördernummer: 723 424
Tipp: Mach einfach ein Foto der Karte mit deinem Handy. So hast du die Nummer immer griffbereit und kannst sie an der Kasse bequem vorzeigen!
Weitere Informationen Alle Details findest du auf der Website BVV Ammerlechtaler | Startseite. Dort steht unsere Fördernummer in der Liste der Förderprojekte. Unter „Marktplatz“ siehst du außerdem, welche Geschäfte teilnehmen – zum Beispiel in Landsberg Landmann’s Lebensmittel, die Lech- und Marien-Apotheke oder do-it, aber auch in Richtung Ammersee beteiligen sich einige Unternehmen: https://www.buerger-vermoegen-viel.de/marktplatz.php
Mach mit und unterstütze die Wasserwacht Kaufering bei deinem nächsten Einkauf – wir sagen herzlichen Dank!
Vom 27.–29. Juni fand unser jährliches „Patschnasses Wochenende“ statt – und dieses Mal war es zwar wieder nass, aber zum Glück nur an einem Tag von oben! Zum ersten Mal schlugen wir unsere Zelte am neu errichteten Zeltplatz des Kreisjugendring Landsbergs am Windachspeicher auf. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir in aller Ruhe aufbauen und uns auf ein ereignisreiches Wochenende vorbereiten. Unsere Flossys und Stufe 1 starteten mit Stationen zu Rettungsmitteln und Suchketten – alles kindgerecht erklärt und mit viel Spaß geübt. Auch die kurzen Regenschauer zwischendurch konnten die Stimmung nicht trüben. Der Nachmittag wurde durch unser Sommerfest eingeläutet, zu dem dann auch Stufe 2 – 4 kamen. Bei Grillwürstchen, Salaten und kühlen Getränken wurde nicht nur gegessen, sondern auch gemeinsam Zeit verbracht und der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Stufen gestärkt. Am Abend hieß es: Lagerfeuerzeit! Gemeinsam saßen wir um die Flammen und schlossen den Abend mit einer kleinen Nachtwanderung ab. Die Glühwürmchen waren ein echtes Highlight – nicht nur für die Jüngeren!
Die Jugendlichen der höheren Altersstufen kamen am Samstag voll auf ihre Kosten: An mehreren Stationen konnten sie ihr Wissen in der Wasserrettung vertiefen. Mit Raft und Jetfloat ging es aufs Wasser, es wurde geübt, wie man sich als Team koordiniert, wie eine Schnorchelkette aufgebaut wird und wie man verletzte Personen sicher ans Ufer bringt. Am Abend stand eine spannende Nachtübung auf dem Plan: Mehrere Personen wurden vermisst, und nur durch Teamwork, Orientierung im Dunkeln und Funkkontakt zum „Einsatzleiter“ konnte sie gefunden und versorgt werden. Eine beeindruckende Leistung aller Beteiligten!
Auch der Sonntag hatte es in sich: Gemeinsam bereiteten die Kinder und Jugendlichen das beliebte Erste-Hilfe-Fresh-Up für die Eltern und Geschwisterkinder vor. In kleinen Gruppen wurden Stationen aufgebaut, Plakate gestaltet und Abläufe geplant. Gegen Mittag kamen die ersten Eltern, die mit viel Begeisterung von ihren Kindern in Wundversorgung, stabile Seitenlage und Wasserrettung eingewiesen wurden.
Den gelungenen Abschluss bildete wie immer das gemeinsame Grillen – dieses Jahr direkt am See. Beim Aufräumen packten wieder alle mit an – nach dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende.
Ein riesiges Dankeschön geht an:
Die Wasserwacht Ortsgruppen Schondorf, Utting, Dießen und Penzing für die Unterstützung mit Material und Manpower
Die Malteser Landsberg und Bereitschaft Landsberg für die Bereitstellung der Zelte
Das THW Landsberg für die Unterstützung mit Raft und Jetfloat
Die Sparkasse Landsberg-Dießen, die Schreinerei Jarmer, die Firma AIB KUNSTMANN, die Metzgerei Moser und die Hamm Wohnbau GmbH für ihre großzügigen Spenden
alle Eltern, die uns mit Salaten und Nachspeisen versorgt und beim Auf- und Abbau mitgeholfen haben
unser großes Kochteam, das uns wunderbar bekocht hat
und natürlich an unser großartiges Betreuer*innen-Team, das dieses Wochenende überhaupt erst möglich gemacht hat
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste „patschnasse Wochenende“ – egal ob mit oder ohne Regen!
Am vergangenen Sonntag sicherten die Wasserwacht-Ortsgruppen Kaufering, Landsberg und Penzing gemeinsam den Fließwasserretter-Ausbildungstag im Rahmen des Wasserretter-Lehrgangs der Kreiswasserwacht Landsberg ab. Die Veranstaltung fand wie jedes Jahr auf dem Lech statt.
Teamarbeit für die Sicherheit
Die Absicherung solcher Ausbildungstage ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Wasserwacht. Gerade bei der Fließwasserrettung, welche auch eine Spezialausbildung innerhalb der Wasserretter darstellt, steht die Sicherheit aller Teilnehmenden an oberster Stelle. Die Einsatzkräfte aus Kaufering, Landsberg und Penzing sorgten dafür, dass die praktischen Übungen im strömenden Gewässer mit Sicherungsposten reibungslos ablaufen konnten.
Herausforderung Fließwasser
Bestandteil der Wasserretterausbildung ist es, auch das Fließgewässer kennenzulernen. Hier lernen die angehenden Retter, Gefahren richtig einzuschätzen, Rettungstechniken anzuwenden und im Team zu agieren. Die Fließwasserrettung erfordert spezielles Equipment und eine umfangreiche praktische Ausbildung, um im Ernstfall schnell und sicher helfen zu können.
Erfolgreicher und sicherer Verlauf
Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit den Ausbildern, Teilnehmern und den absichernden Ortsgruppen war es ein gelungener Ausbildungstag und wir wünschen den angehenden Wasserrettern weiterhin eine tolle Ausbildung. Die Wasserwacht Kaufering bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und freut sich, dass alle Teilnehmer gesund und mit neuen Erfahrungen aus dem Ausbildungstag auf dem Lech geschwommen sind.
Die Wasserwacht Kaufering hat auch in diesem Jahr die Welfenregatta des Ruderclubs Kaufering erfolgreich abgesichert. Wie jedes Jahr sorgten unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte mit viel Engagement und Erfahrung für die Sicherheit aller Teilnehmenden und Zuschauer auf und am Wasser. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Veranstalter verlief die Regatta reibungslos und ohne Zwischenfälle. Wir gratulieren allen Ruderinnen und Ruderern herzlich zu ihren Erfolgen und freuen uns, jedes Jahr zum sicheren Ablauf dieses sportlichen Highlights in Kaufering beitragen zu dürfen. Ein großes Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz!
Am 26.01. ging es für die Flossys und die Stufe 1 auf den Büffelhof nach Beuerbach. Nach ein paar Spielen zum Aufwärmen wurde uns der Hof gezeigt. Wir durften nicht nur die Büffel streicheln und füttern, sondern trafen auch die Wollschweine (die gar nicht so weich sind, wie man bei dem Namen denken könnte), Schafe, Pferde und Hühner. Die Kinder lernten spannende Informationen zu den Büffeln: So ein Büffel wird ganz schön schwer – 1.000 Kilo! Außerdem betraten wir das „Café Bad Connection“, in dem die Kinder nachempfinden konnten, wie sich Tiere in Massentierhaltung fühlen. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Führung und die Unterstützung, die wir durch den Büffelhof bei unseren Aktionen erhalten!
Die Wasserwacht Kaufering zählt derzeit 370 Mitglieder, davon sind 114 aktiv und 34 aktive Einsatzkräfte. Ehrenamtlich und in ihrer Freizeit haben diese Menschen 10 Einsätze abgeleistet, darunter auch das Juni-Hochwasser. Dafür zeigte sich der Freistaat Bayern im Rahmen einer Auszeichnung mit der Fluthelfernadel 2024 dankbar. Doch in einer anderen Hinsicht lässt der Freistaat Zeit – zu viel Zeit.
Für Michael Schmitz sollte es die letzte Jahreshauptversammlung als Vorstand sein. Nach erfolgreichen Jahren als Vorstand der Wasserwacht hat Schmitz gemeinsam mit den anderen Vorständen die Weichen für einen zukunftsfähigen Verein gestellt. Jetzt, so Schmitz, möchte er sich wieder seinen Aufgaben als Ausbilder der Rettungsschwimmer sowie dem Dienst als Reservist bei der Bundeswehr widmen. Mit Dank und Anerkennung für die vielen Stunden ehrenamtlicher Leistung wandte sich Schmitz an die Mitglieder und konnte Nicole Hadulla, Neele Buuk, Luzi Kutz für 5 Jahre Vereinsmitgliedschaft und Hannah Kuhn für 10 Jahre Mitgliedschaft ehren. Weitere Ehrungen gab es aus der Hand des Kreiswasserwachtvorsitzenden Frank Böhm. Er übergab die Fluthelfernadel 2024, verliehen durch den Freistaat Bayern, an fünf fleißige Wasserwachtler, welche beim Juni-Hochwasser in und am Wasser im Einsatz waren. Doch vor allem das im Wasser hatte für den kleinen Verein am Lech Folgen.
Warten auf Erstattung der Einsatzkleidung
Darauf gingen die Technische Leiterin Katharina Künkler und ihre Stellvertreterin Kathrin Kandziora in ihrem Bericht ein. Zehnmal waren die ehrenamtlichen Wasserretter im Einsatz, besonders die Einsätze an der A96 am 03.05., bei dem die Wasserwacht die Bergung von Fahrzeuginsassen aus einem Regenwasserrückhaltebecken vornahm, sowie die Absicherung des großen Feuerwehreinsatzes auf dem Lech am 11.05. nach einem Dieselfilm auf dem Wasser und der Einsatz infolge eines Lechtreibens, der zu einem Großeinsatz am Lech führte. Doch auch die Hochwasserlage forderte die Wasserwacht in Schrobenhausen und Augsburg. Und genau diese Einsätze hatten Folgen für die Wasserwacht, denn die mit Hochwasser kontaminierte Einsatzkleidung muss entsorgt und neu beschafft werden. Man möge meinen, dies sei nur eine Frage von Tagen, um die ehrenamtlichen Kräfte wieder mit Ausstattung zu versorgen, doch die Realität sieht anders aus. Der Verein musste erst einmal in Vorleistung gehen, um die Einsatzkleidung zu ersetzen und die alte Kleidung zu entsorgen. Eine nicht zu unterschätzende finanzielle und organisatorische Belastung für den Verein. Und auch jetzt im Januar 2025, also mehr als sechs Monate nach dem Hochwasser, warten die Helfer auf die Erstattung durch die Regierung und hier den Freistaat Bayern.
Finanziell gut aufgestellt – Renovierung der Wache steht an
Finanzen spielten dann den wesentlichen Teil im Bericht der Kassiererin Gulia Mailänder. Durch eine größere Erbschaftsspende steht der Verein mit einem deutlichen Überschuss von ca. 18.135,09 Euro da. Dies, so Mailänder, ist jedoch das voraussichtliche Ergebnis, da der Kassenschluss noch nicht abschließend erfolgt ist. Wozu die Rückstellungen jedoch nicht ausreichen, ist die Renovierung der Wasserwachtgebäude am Lech. Hier schauten Schmitz und der BRK-Kreisgeschäftsführer Andreas Lehner in Richtung des dritten Bürgermeisters Andreas Keller und wünschten sich – trotz der klammen Haushaltslage – in dieser Sache Unterstützung durch die Marktgemeinde Kaufering. Dass sich diese vor allem für die Jugendarbeit einsetzt und fördert, bestätigten die scheidenden Jugendleiterinnen Hannah Hoßfeld, Isabel Wildner und Hannah Kuhn.
Erfolgreiche und nachhaltige Jugendarbeit
Mit fast 3.000 Euro unterstützte die Marktgemeinde die wichtige Jugendarbeit. Doch auch und vor allem in der Jugendarbeit zeigt der Verein und seine Mitglieder, wie es geht. Mit abwechslungsreichem Programm, Ausflügen und Eventwochenenden wie dem „Patschnassen Wochenende“, bei dem es für die Jüngsten ein ganzes Wochenende rund um Wasser, Wasserrettung, Spiele und Erlebnisse geht. Durch dieses Engagement kann der Verein auf eine aktive Jugend und somit auch auf potenzielle Nachrücker, die den Verein auch zukünftig stark machen, zählen. Als herausragende Leistungen gelang es den Kauferingern nicht nur, beim 24+1-Stunden-Schwimmen den zweiten Platz zu erschwimmen – eine Strecke von 68,7 Kilometern übrigens –, sondern auch bei gemeinnützigen Veranstaltungen wie dem XLETIX KIDS Run in München waren die Mitglieder der Wasserretter aktiv dabei.
Nach einer kurzen Unterbrechung erfolgte die Neuwahl des Vorstandes. Mit deutlichem Ergebnis und starker Frauenpower konnten folgende neue Vorstände der Wasserwacht gewählt werden:
Zusammenfassend hat sich mit der Wasserwacht ein starker Verein etabliert. Gerade in Zeiten von Mitgliederschwund und fehlender Begeisterungsfähigkeit von jungen Menschen für Ehrenamt und Engagement gelingt es der Wasserwacht durch viel Einsatz, aktiver Jugendarbeit und Engagement, so viele Menschen zu gewinnen, dass es sogar eine Warteliste gibt. Wenn nun auch der Freistaat neben den Worten auch Taten folgen lässt und nach sechs Monaten Wartezeit endlich die Einsatzkleidungsauslagen erstattet, ist dies das Mindeste, was an Wertschätzung für diese wichtige Aufgabe gezeigt werden kann.
Am vergangenen Samstag fand unsere Weihnachtsfeier mit den Kindern und Jugendlichen statt. Gegen 15:00 Uhr startete ein lustiger Stationsbetrieb für die Jugendmitgliedern. Ein Teil durfte zunächst eine weihnachtliche Funk Rallye durch die Umgebung machen. Dabei wurde gerätselt, gefunkt und weihnachtlich gesungen. Anschließend durften die Kinder ihr Können zum Thema Erste Hilfe und Knotenkunde auffrischen. Außerdem haben alle gemeinsam an unserem Adventsfenster gebastelt. Denn am 22.12. um 17:00 Uhr wird das Adventsfenster bei der Wasserwachthütte geöffnet.
Am Abend waren auch alle Eltern der Kinder eingeladen, sodass der Abend gemütlich ausklingen konnte. Doch für die Kinder gab es noch eine Weiter Überraschung, der Nikolaus und seine Begleiter besuchte uns an unserer Fahrzeughalle. Viel Lob und wenig Tadel sprach der Nikolaus zu den Kindern und hoffe, dies auch im kommenden Jahr wieder festzustellen. Jedes Kind bekam noch einen Schokonikolaus geschenkt. Anschließend wurde auch die hervorragende Arbeit der Trainerinnen und Trainer in diesem Jahr mehr als gelobt. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre ständige Motivation und Kreativität wurde besonders hervorgehoben. Auch sie haben ein Weihnachtsgeschenk erhalten.
Anschließend gab es noch Bratwüste und Kinderpunsch für alle, und der Abend ging am Lagerfeuer gemütlich zu Ende.
Eine Reise durch Europa- Auf den spektakulärsten Achterbahnen der Welt. Mit dieser Vorfreude stiegen am 16.11.24 rund 30 Mitglieder der Wasserwacht Kaufering, Landsberg und Penzing um 5.30 Uhr in den Bus nach Rust. Als wir nach einer kurzen Pause und fast 4h Fahrt den Europapark erreichten, konnte die Europareise beginnen. Bevor die Erkundungstour in Kleingruppen jedoch beginnen konnte, starteten wir mit einem gemeinsamen Flug im Voletarium über die atemberaubende Sehenswürdigkeiten Europas. Nachdem wir alle wieder heil gelandet sind, zogen wir los durch Europa. Um 19.30 – trotz einer kleinen Verlängerung- war schon wieder Treffpunkt, denn wir mussten noch einige Stunden nach Hause fahren Die anfangs aktiven Gespräche sowie anschließende Ruhe lassen auf einen wilden und mehr als gelungen Tag schließen. Vielen Dank an alle Organisatoren und Betreuer!